Ursula Block, geboren in Düsseldorf. 1958-62 Studium an den Kölner Werkkunstschulen. 1970-1979 Mitarbeit in der Galerie René Block Berlin. 1981 Gründung der Galerie und Schallplattenhandlung gelbe MUSIK. In diesem Rahmen Organisation zahlreicher Gruppen- und Einzelausstellungen u.a. von John Cage, Hanne Darboven, Gerhard Rühm, Claus Böhmer, Die Tödliche Doris, Earle Brown, Henning Christiansen, Christina Kubisch, Rolf Julius, Terry Fox, Nam June Paik, Christian Marclay, Milan Knizak, Cevdet Erek und vielen anderen Künstlern aus dem Umfeld der Klangkunst.

1983 Gründungsmitglied der Freunde Guter Musik. 1989 Herausgabe (mit Michael Glasmeier) der Anthologie „Broken Music / Artists’ Recordworks“. 2014 nach 33 Jahren Schließung von gelbe MUSIK. Terry Fox war schon 1981 in der Eröffnungsausstellung „Partituren“ mit einer der spannendsten Arbeiten vertreten: eine rosenkranzähnlichen Schnur, mit verschiedenen Markierungen und Knoten, als Partitur für den Weg durch das Labyrinth von Chartres. 2002 zeigte er in gelbe MUSIK die Einzelausstellung „sumer is icumen in“. Den Mittelpunkt bildete die Partitur des gleichnamigen, altenglischen Kanons – eine Collage mit Noten aus Kirschkernen.

Ursula Block, born in Düsseldorf. 1958-62 Studied at the Werkkunstschulen in Cologne. 1970-1979 Worked at the Galerie René Block Berlin. 1981 she founded the gallery and record store gelbe MUSIK. Within this framework, organization of numerous group and solo exhibitions of, among others: John Cage, Hanne Darboven, Gerhard Rühm, Claus Böhmer, Die Tödliche Doris, Earle Brown, Henning Christiansen, Christina Kubisch, Rolf Julius, Terry Fox, Nam June Paik, Christian Marclay, Milan Knizak, Cevdet Erek, and many other artists from the field of sound art.

1983 Founding member of Freunde Guter Musik. 1989 Publication (with Michael Glasmeier) of the anthology „Broken Music / Artists’ Recordworks“. 2014 Closure of gelbe MUSIK after 33 years. Terry Fox was already represented in 1981 in the opening exhibition „Partituren“ with one of the most exciting works: a rosary-like cord, with various markings and knots, as a score for the path through the labyrinth of Chartres. In 2002, he showed the solo exhibition „sumer is icumen in“ in gelbe MUSIK. The centerpiece was the score of the Old English canon of the same name – a collage of notes made from cherry pits.

Frieder Butzmann – 1954 geboren in Konstanz am Bodensee.
Sammelt Töne Musiken Geräusche Eindrücke.
Er weiß aber meistens nicht, ob er daraus Musikstücke, Filmmusiken, Vorträge, Hörspiele oder ganze Opern machen soll.
Er spreizt, kürzt, transponiert seit 1969 unermüdlich analoge und digitale Tonaufnahmen bis zur Unkenntlichkeit.
Er präsentiert sich einem staunenden Publikum, wann immer es mag.

www.friederbutzmann.de
Buch „Wunderschöne Rückkopplungen“ (Martin-Schmitz-Verlag, 2020)

Frieder Butzmann, born in 1954 in Konstanz on lake Bodensee.
Collects sounds music noises impressions.
But he usually doesn’t know whether to turn them into pieces of music, film scores, lectures, radio plays, or entire operas.
He tirelessly spreads, shortens, and transposes analogue and digital sound recordings beyond recognition since 1969 already. 
He presents himself to an astonished audience whenever they like.

www.friederbutzmann.de 
„Wunderschöne Rückkopplungen“ (Martin-Schmitz-Verlag, 2020)

Arnold Dreyblatt Installations- und Performancekünstler, Komponist und Musiker. Am 5. August 1953 in New York geboren, lebt in Berlin. Dreyblatt studierte Medienkunst an der State Universität von New York in Buffalo/USA und Komposition sowie Vergleichende Musikwissenschaften an der Wesleyan Universität/USA. 2007 wurde er Mitglied der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste, Berlin, und ist derzeit Professor für Medienkunst an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.

Dreyblatts visuelle Kunstwerke schaffen komplexe textuelle und räumliche Visualisierungen für die Erinnerung. Diese Projekte, die über Themen wie Erinnerung und Archiv reflektieren, umfassen permanente Installationen, digitale Raumprojektionen, dynamische Textobjekte und Kunstwerke im öffentlichen Raum. Als Komponist hat Dreyblatt eine Reihe neuer und origineller Instrumente, Aufführungstechniken und ein Stimmsystem erfunden. Seine Musik wird seit 1979 international aufgeführt.

www.dreyblatt.net

Arnold Dreyblatt Installation and performance artist, composer and musician. Born in New York on August 5, 1953, lives in Berlin  Dreyblatt studied media art at the State University of New York at Buffalo/USA and composition and ethnomusicology at Wesleyan University/USA. In 2007, he became a member of the Visual Arts Section of the Academy of Arts, Berlin, and is currently Professor of Media Art at the Muthesius Academy of Fine Arts in Kiel, Germany.

Dreyblatt’s visual artworks create complex textual and spatial visualizations for memory. Reflecting on themes of memory and archive, these projects include permanent installations, digital spatial projections, dynamic text objects, and public artworks. As a composer, Dreyblatt has invented a number of new and original instruments, performance techniques, and a voice system. His music has been performed internationally since 1979.

www.dreyblatt.net

Michael Glasmeier, geb. 1951 ist Kunsthistoriker, Essayist, Publizist, Ausstellungsmacher, Schriftsteller und lehrte als Professor an den Kunsthochschulen u.a. in Weimar, Braunschweig und zuletzt Bremen. Er ist Autor einiger Essays zu Terry Fox und Mitorganisator der Fox-Symposien in Berlin (2015) und Bern (2017). Mit Carsten Seifferth 2018 Herausgabe von „The eye is not the only glass that burns the mind. Terry Fox, die Schweiz und ‚anderwo’.

https://www.glasmeier.info/

Michael Glasmeier, born in 1951, is an art historian, essayist, publicist, exhibition organizer, writer; and has taught as a professor at art colleges in Weimar, Braunschweig, and most recently Bremen, among others. He is the author of several essays on Terry Fox, and co-organizer of the Fox-Symposia in Berlin (2015) and Bern (2017). With Carsten Seifferth, 2018 publication of „The eye is not the only glass that burns the mind. Terry Fox, Switzerland and ‚elsewhere‘.

https://www.glasmeier.info/

Gabriele Knapstein ist Kunsthistorikerin und Kuratorin und seit 2016 Leiterin des Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin. Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Freiburg im Breisgau, Bochum und Berlin promovierte sie 1999 in Kassel mit einer Dissertation über die Event-Partituren des Fluxus-Künstlers George Brecht. Seit 1994 war sie als Kuratorin tätig, u.a. für das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart. Seit 2003 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2012 als Ausstellungsleiterin für die Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, für die sie zahlreiche Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen konzipierte. 

Gabriele Knapstein is an art historian and curator who became head of the Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin in 2016. After studying history of art, history, and philosophy in Freiburg im Breisgau, Bochum, and Berlin, she received her doctoral degree in 1999 in Kassel with a dissertation on the event scores by the Fluxus artist George Brecht. She has been working as a curator for the Institute of Foreign Cultural Relations (ifa), among other institutions, since 1994. From 2003, Knapstein has served as curator at the National Gallery’s Hamburger Bahnhof and, from 2012, as the head of exhibitions at the museum where she curated numerous exhibitions.

Hans Peter Kuhn ist Komponist und Künstler. Er lebt und arbeitet in Berlin und Amino (Kyoto, JP). Seine Licht- und Klanginstallationen werden von vielen Museen und Galerien gezeigt oder an öffentlichen Plätzen ausgestellt, u.a. Museum of Fine Arts Boston, Centre Pompidou Paris, Neue Nationalgalerie Berlin, Seattle Art Museum, Tokushima Modern Art Museum. Internationales Aufsehen erregte er mit Lichtinstallationen im öffentlichen Raum, z.B.: The Pier, New York 1996; A Light and Sound Transit, Leeds (UK) 2009; Vertical Lightfield, Singapore 2009; Acupuncture, Mattress Factory Museum, Pittsburgh (US) 2016; Martin-Gropius-Bau, Berlin (DE) 2017. 1993 in Venedig erhielt er zusammen mit Robert Wilson den Goldenen Löwen Biennale Venedig für die Installation „Memory Loss“. Im Theaterbereich ist er neben der Arbeit mit Regisseuren wie Luc Bondy, Claus Peymann, Peter Zadek und Peter Stein besonders durch die langjährige Zusammenarbeit mit Robert Wilson, für den er für viele Produktionen die Musik und das Klangenvironment gestaltete,  bekannt geworden. Mit den Tänzern Laurie Booth, Dana Reitz, Suzushi Hanayagi, Sasha Waltz und Junko Wada arbeitet er regelmässig zusammen. Für seine Ballettmusiken wurde er mit dem Bessie Award, New York und dem Suzukinu Hanayagi Award, Osaka ausgezeichnet. Mit seinen Performances, die sich mit Klängen und den Phänomenen des Hörens beschäftigen, ist Hans Peter Kuhn weltweit aufgetreten. Von 2012 bis 2020 war er Gastprofessor für Klangkunst im Studiengang Sound Studies der UdK Berlin.

https://hanspeterkuhn.com/

Hans Peter Kuhn is a composer and artist. He lives and works in Berlin and Amino (Kyoto, JP). His light and sound installations are exhibited in many museums and galleries or on public sites worldwide, among others at Museum of Fine Arts Boston, Centre Pompidou Paris, Neue Nationalgalerie Berlin, Seattle Art Museum, Tokushima Modern Art Museum. Internationally acclaimed are light installations in public places, like: The Pier, New York 1996; A Light and Sound Transit, Leeds (UK) 2009; Vertical Lightfield, Singapore 2009; Acupuncture, Mattress Factory Museum, Pittsburgh (US) 2016; Martin-Gropius-Bau, Berlin (DE) 2017. The installation „Memory Loss“ by Robert Wilson and Hans Peter Kuhn was awarded the Golden Lion in Venice 1993. He worked in theatre with directors like Luc Bondy, Claus Peyman, Peter Zadek, Peter Stein. and is best known for the music and sound environments he created in the long term collaboration with Robert Wilson. He composed the music for dances by Laurie Booth, Dana Reitz, Suzushi Hanayagim, Sasha Waltz, and Junko Wada. For this he received the Bessie Award New York and the Suzukinu Hanayagi Award Osaka. Hearing and listening are the themes of his performances that are  shown worldwide. From 2012 until 2020 he was Guest professor for Sound Studies at the Universität der Künste Berlin.

https://hanspeterkuhn.com/

Marita Loosen-Fox ist Filmemacherin. Sie liebt den Blick aufs Detail und glaubt, dass Wahrheit konkret ist. Dokumentationen und Experimantalfilme: u.a. „Der Augenaufschlag einer Elefantin“ (Kölner Filmhaus 1988), „Amphion – Klanginstallationen“, u.a. mit  Terry Fox „Corpora Cavernosa“ (Donaueschinger Musiktage 1994, u.a.), „Der Gespiegelte Blick“ – Zur Geschichte des Selbstporträts (ARTE/2007), „Preis der Freiheit – Grenzenlose Illusion“ (3sat/2013). Seit 1994 Planungassistenz für Ausstellungen von Terry Fox in Europa und USA. Seit 2008 betreut sie den Nachlass des Künstlers in Köln: Mitwirkung bei Buch- und Audiopublikationen, Werkverzeichnis, Symposien. In Progress: das interdisziplinäre Projekt „Living Archive (ark-hive) – Terry Fox“ (u.a. Cushion Works, San Francisco, 2019 / mit Ron Meyers und Moltkerei Werkstatt, Köln 2022).

Marita Loosen-Fox is a filmmaker. She loves to look at the details, and believes that truth is concrete. Documentaries and experimental films: i.a. „The elephant’s eye opening“ (Kölner Filmhaus 1988), „Amphion – sound installations“, i.a. with Terry Fox „Corpora Cavernosa“ (Donaueschinger Musiktage 1994), „The mirrored gaze“ – On the History of Self-Portrait (ARTE/2007), „Price of Freedom – Boundless Illusion“ (3sat/2013). Since 1994 planning-assistance for exhibitions of Terry Fox in Europe and USA. Since 2008 she has been taking care of the artist’s Estate in Cologne. Participation in book and audio publications, catalog raisonné, symposia. In progress: the interdisciplinary project „Living Archive (ark-hive) – Terry Fox“ (i.a. at Cushion Works, San Francisco, 2019 / with Ron Meyers and Moltkerei Werkstatt, Köln 2022).

Matthias Osterwold ist künstlerischer Leiter und Musikkurator zahlreicher internationaler Festivals neuer Musik und Klangkunst: u.a. MaerzMusik / Berliner Festspiele 2001 – 2014, Klangspuren Schwaz – Tiroler Festival für neue Musik 2012 – 2018, Ruhrtriennale 2018 – 2020, ARTER Museum Istanbul 2019, sonambiente – festival für augen und ohren berlin 1996/2006/2021. Er ist Mitbegründer von „Freunde Guter Musik Berlin“ zur Förderung experimenteller Musik und Musikperformance, gegründet 1983. 2013 wurde Matthias Osterwold als Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. Geboren 1950 in Hamburg, lebt er in Berlin.

Matthias Osterwold: Terry Fox – Ökonomie der Mittel – Dichte der Mitteilungen. In: Terry Fox – Works with Sound – Arbeiten mit Klang. Stadtgalerie Saarbrücken 24.10. – 29.11.1998. Heidelberg: Kehrer 1999

Matthias Osterwold has worked as the artistic director and music curator in numerous international festivals of new music and sound art: among them MaerzMusik / Berliner Festspiele 2001- 2014, Klangspuren Schwaz – Tyrolean Festival of New Music 2012- 2018, Ruhrtriennale 2018-2020, ARTER Museum Istanbul 2019, sonambiente – festival for eyes and ears berlin 1996/2006/2021. He is the co-founder of „Freunde Guter Musik Berlin“, founded in 1983 for the advancement of experimental music and music performance. In 2013, Matthias Osterwold was awarded with the Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres. He was born 1950 in Hamburg and lives in Berlin.

Matthias Osterwold: Terry Fox – Ökonomie der Mittel – Dichte der Mitteilungen. In: Terry Fox – Works with Sound – Arbeiten mit Klang. Stadtgalerie Saarbrücken 24.10. – 29.11.1998. Heidelberg: Kehrer 1999

Katja Teubner arbeitet als Tonmeisterin, Regisseurin und Kulturmanagerin für den Hörfunk, Kulturinstitutionen und die freie Theaterszene. Seit 1997 realisiert sie in ihrem Tonstudio AudioSuite, Gesellschaft für Klangkunst und Sprachkultur großformatige Kultursendungen, vor allem für WDR3. Während seiner letzten Lebensphase in Köln (1996-2008) war sie die Ansprechpartnerin von Terry Fox für seine Tonbearbeitungen und hat seitdem auch zahlreiche Restaurierungen von historischen Performance-Mitschnitten oder Masterarbeiten für diverse seiner LP- oder CD-Veröffentlichungen betreut.

Katja Teubner works as a sound engineer, director and cultural manager for radio, cultural institutions, and the independent theater scene. Since 1997 she has been realizing large-scale cultural broadcasts in her sound-studio AudioSuite, Gesellschaft für Klangkunst und Sprachkultur, mainly for the public broadcast WDR3. During the last phase of his life in Cologne (1996-2008), she was Terry Fox’s contact for his sound edits, and has since also supervised numerous restorations of historical performance recordings or master works for various of his LP or CD releases. 

Bernd Schulz (1941-2017) war Förster, Wissenschaftsjournalist, Hochschullehrer und Kurator. Durch sein Engagement für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst wurde er 1976 auf Einladung von Joseph Beuys Mitglied des Internationalen Künstler-gremiums (IKG). 1985 Gründung und Leitung der Stadtgalerie Saarbrücken bis 2002. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Ausstellungstätigkeit war die Klangkunst, u.a  1998 mit Terry Fox: „Ataraxia – Echoes, Shadows and Reflections“ (Katalog+CD: „terry fox – works with sound“, Kehrer Verlag 1999). 2008 erhielt er den Ehrenpreis des Deutschen Klangkunstpreises. Nach vorübergehendem Aufenthalt in Kanada lebte er seit 2006 in Berlin.

Bernd Schulz (1941-2017) was a forester, science journalist, university lecturer and curator. Through his commitment to the mediation of contemporary art, he became a member of the International Artists‘ Committee (IKG) in 1976 at the invitation of Joseph Beuys. In 1985 he founded and directed the Stadtgalerie Saarbrücken until 2002. A special focus of his activities was sound art, among others in 1998 with Terry Fox: „Ataraxia – Echoes, Shadows and Reflections“ (catalog+CD: „terry fox – works with sound“). In 2008 he received the honorary prize of the German Sound Art Award. After a temporary stay in Canada, he has lived in Berlin since 2006.

Carsten Seiffarth, geboren 1963 und lebt in Berlin; Studium der Orchestermusik (Posaune) an der HfM Weimar und Musikwissenschaft/Soziologie an der TU Berlin. Ab 1991 freie Projektarbeit als Kurator und Produzent für Klangkunst und zeitgenössische Musik. Seit 1996 Kurator und Projektleiter „singuhr – hoergalerie“, seit 2014 „singuhr – projekte“ Berlin. 2005-2007 Mitglied der künstlerischen Leitung „tesla – medien > kunst < labor“ Berlin. 2010-2021 Kurator und Projektleiter „bonn hoeren“, seit 2022 „echoes  – soundforum bonn“. Kurator zahlreicher Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland und Herausgeber diverser Publikationen.
Kurator von Terry Fox-Installationen mit Text und Klang:  „A Cloud Ladder“, singuhr – in parochial, Berlin, 2001; „Litanies of Interference”, Festival Inventionen, Stadtbad Oderberger Strasse, Berlin, 2002; „The Salt Hering”, Soundart at VOXXX, Chemnitz, 2004; mit Marita Loosen-Fox: „34 turns“, singuhr – hoergalerie im Großen Wasserspeicher, Berlin, 2009. Mitorganisator der Fox-Symposien in der Akademie der Künste Berlin (2015) und im Kunstmuseum Bern (2017). Mit Michael Glasmeier Herausgeber von „The eye is not the only glass that burns the mind. Terry Fox, die Schweiz und ‚anderwo’”, 2018.

singuhr.de
soundforum.info
bonnhoeren.de
soundexchange.eu
tesla-berlin.de

Carsten Seiffarth, born 1963 and lives in Berlin; studied orchestral music (trombone) at the HfM Weimar and musicology/sociology at the TU Berlin. From 1991 freelance project work as curator and producer for sound art and contemporary music. Since 1996 curator and project manager „singuhr – hoergalerie”, since 2014 „singuhr – projekte” Berlin. 2005-2007 Member of the artistic direction „tesla – medien>kunst<labor” Berlin. 2010-2021 curator and project manager „bonn hoeren”, since 2022 „echoes – soundforum bonn”. Curator of numerous solo and group exhibitions in Germany and abroad and editor of various publications.
Curator of Terry Fox installations with text and sound: „A Cloud Ladder”, singuhr – hoergalerie in parochial, Berlin, 2001; „Litanies of Interference“, Festival Inventionen, Stadtbad Oderberger Strasse, Berlin, 2002; „The Salt Herring“, Soundart at VOXXX, Chemnitz, 2004; with Marita Loosen-Fox: „34 turns”, singuhr – hoergalerie im Großen Wasserspeicher, Berlin, 2009. Co-organiser of the Fox symposia at the Akademie der Künste Berlin (2015) and the Kunstmuseum Bern (2017). With Michael Glasmeier, editor of „The eye is not the only glass that burns the mind. Terry Fox, Switzerland, and ‚Elsewhere’”, 2018.

singuhr.de
soundforum.info
bonnhoeren.de
soundexchange.eu
tesla-berlin.de

Nach ihrem Studium der Malerei an der Musashino Art University in Tokio arbeitete Junko Wada an groß formatiger abstrakter Malerei. Der physische Aspekt der Arbeit führte sie zu ihrem ganz persönlichen Tanzstil. Der Ursprung von Malerei und Tanz ist derselbe, und der Körper wurde zu einer gleichwertigen abstrakten Skulptur im Raum. So wie sie den Pinsel für ihre Bilder benutzt, malt sie mit ihrem Körper auf der Bühne und der Tanz wird zu einem dreidimensionalen Gemälde im Raum. Beide – Malerei und Tanz – sind abstrakt und haben einen, wenn auch entfernten, Bezug zur traditionellen japanischen Kunst.

Seit 1985 arbeitete sie vor allem mit den Klangkünstlern Akio Suzuki, Rolf Julius, Hans Peter Kuhn und anderen zusammen, sie beteiligte sich an Produktionen von Sasha Waltz & Guests (Serie „Dialoge“, noBody und Matsukaze).  Sie trat in vielen Museen, Galerien und öffentlichen Einrichtungen weltweit auf, darunter das ZKM Karlsruhe (DE), die Neue Nationalgalerie Berlin (DE), das Telstra Adelaide Festival (AU), das Asian Art Museum San Francisco (US), das Museo de Arte de Sao Paulo (BR), die Ruhrtriennale Essen (DE) und viele andere.

1998/99 erhielt sie ein Stipendium im Schloss Solitude, Stuttgart (DE) und lebt seit 1999 in Berlin (DE). Im Jahr 2003 erhielt sie ein Stipendium des Hauptstadtkulturfonds für das einjährige Projekt „Process Vol.2“, das sie in Zusammenarbeit mit 28 Künstlerkollegen realisierte. Im Jahr 2005 kehrte sie nach einer 10-jährigen Pause zur Malerei zurück und hatte Ausstellungen im Haus am Waldsee und KVLEGAL ( 2014), DRK Klinik( 2017), Projektraum David Chipperfield Architects und anderen in Berlin. Junko Wada lebt und arbeitet in Berlin.

https://junkowada.de/

After studying painting at Musashino Art University in Tokyo Junko Wada was working on large scale abstract painting. The physical aspect of the work led her to her very personal dance style. The source of painting and dance are the same, and the body became an equivalent abstract sculpture in space. As she uses the brush for her paintings, she paints with her body on stage and the dance becomes a three-dimensional painting in space. Both – painting and dance – are abstract and have a faint relation to traditional Japanese art.

Since 1985 she has collaborated mainly with the sound artists Akio Suzuki, Rolf Julius, Hans Peter Kuhn and others, she participated in productions of Sasha Waltz & Guests („Dialogue“series, noBody and Matsukaze). She performed in many museums, galleries and public sites worldwide, including ZKM Karlsruhe (DE), Neue Nationalgalerie Berlin (DE), Telstra Adelaide Festival (AU), Asian Art Museum SanFrancisco( US), Museo de Arte de Sao Paulo (BR), Ruhrtriennale Essen (DE), and many others.

In 1998/99 she received a grant at Schloß Solitude, Stuttgart (DE), and since 1999 she has been living in Berlin (DE). In the year 2003 she received a Hauptstadtkulturfonds grant for the year long project „Process Vol.2“ that she created in collaboration with 28 fellow artists. In 2005 she returned to painting after a 10 year pause, and had exhibitions at Haus am Waldsee and KVLEGAL ( 2014), DRK Klinik (2017), Projektraum David Chipperfield Architects, and others in Berlin. Junko Wada lives and works in Berlin.

https://junkowada.de/

korrespondierend / corresponding

Ron Meyers. Ich bin Künstler, geboren 1956, lebe in Santa Monica, Californien. Ich arbeite mit unterschiedlichen Materialien in vielen Formen wie es das Konzept verlangt (bin aber kein Maler). Als Student am San Francisco Art Institute lernte ich Terry Fox kennen, als er dort 1988 Gastdozent war. Auf der Grundlage eines Bücheraustauschs wurden wir sofort Freunde. Er lud mich ein, ich besuchte ihn in Lüttich und blieb dort für zwei Jahre … wohnte in der gleichen Straße, wir waren Nachbarn, gingen jede Nacht auf Entdeckungsreise und in Bars. 1991 zog ich zurück in die USA. Von 1997 bis 2008 wurde ich Terrys Studioassistent in Köln. Er war mein bester Freund.

Ron Meyers. I am an artist, born 1956, living in Santa Monica, CA. I work with many materials, in many forms (but am not a painter) as the concept demands. As a student at the San Francisco Art Institute, I 1st met Terry Fox when he was a guest teacher in 1988. Based on an exchange of books, we became instant friends. He invited me, I visited him in Liège, and stayed there for 2 years … lived up the street, we were neighbors, went exploring and bar hopping every night. I moved back to the US in ’91. From ’97 to 2008 I became Terry’s studio assistant in Cologne. He was my very best friend.

Lisa Steib, geb. 1982, ist Kunstwissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin. Sie veröffentlichte mehrere Essays zu Terry Fox und hielt zahlreiche Vorträge zu seinem Werk im In- und Ausland. Erarbeitung eines Werkverzeichnisprojekts zu Terry Fox (gefördert durch die Stiftung Kunstfonds, Bonn). 2020 Online-Publikation der Dissertation zu Terry Fox (gefördert durch das Cusanuswerk, Bonn): »So all these different things are sculpture.« Zu Werk und Wort von Terry Fox in den 1960er und 1970er Jahren. Narrative Erweiterungen des Formats ›Werkverzeichnis‹, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. 

Lisa Steib, born 1982, is an art historian, author and curator. She has published several essays on Terry Fox and has given numerous lectures on his work in Germany and abroad. Development of a catalog raisonné project on Terry Fox (funded by Stiftung Kunstfonds, Bonn). 2020 online publication of her doctoral thesis on Terry Fox (funded by Cusanuswerk, Bonn): »So all these different things are sculpture.« On the work and words of Terry Fox in the 1960s and 1970s. Narrative broadening of the concept ›Catalogue raisonné‹, Braunschweig University of Art .